9. Dezember 2012

Infotisch zum Briefmarathon im weltcafe

Mitglieder der Region Wien/Niederösterreich/Burgenland veranstalteten einen Briefmarathon im Weltcafe. Sie luden die BesucherInnen ein, insgesamt bei 12 Aktionen mitzumachen. Bei Kaffee und exotischen Speisen - übrigens alles fair gehandelte Produkte - hatten die Leute die Möglichkeit, sich darüber hinaus mit den AktivistInnen zu unterhalten.

Bei der hohen Anzahl an Aktionen waren es für die AktivistInnen zum Teil schwierig, den Überblick zu bewahren. Dank der Initiative einer Besucherin des weltcafes war eine zeitlang ein zweiter Tisch ein improvisierter Amnesty-Tisch.

Ort: Weltcafe, Schwarzspanierstraße 15, 1090 Wien
Datum: 09.12.2012, 09:30 Uhr

30. November 2012

Infostand bei Human Rights Talk zu sozialen Rechten

Nun schon zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit waren Amnesty-Aktivistinnen, diesmal vom Netzwerk Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte, bei einem Human Rights Talk dabei - dank an die OrganisatorInnen der Human Rights Talks.

Dieser Human Rights Talk war dem vielschichtigen Thema "Soziale Rechte in der Krise? Die jüngsten Entwicklungen der sozialen und ökonomischen Rechte in Europa“ gewidmet. Unter engagierter und durchaus sehr persönlicher Moderation von Irene Brickner (Der Standard) diskutierten Katharina Mückstein (Filmemacherin, FC Gloria), Lukas Oberndorfer (Arbeiterkammer, Universität Wien) und Martin Schenk (Armutskonferenz) die Auswirkungen globaler Wirtschafts- und Finanzkrisen auf soziale und wirtschaftliche Rechte in Europa. Während Martin Schenk bewährt aus sozialarbeiterischer und gesellschaftspolitischer Perspektive argumentierte und Lukas Oberndorfer den (rechts-)theoretischen Input lieferte, schilderte Katharina Mückstein authentisch auf der Perspektive einer betroffenen Kunstschaffenden.

Die Veranstaltung in dem gediegenen Festsaal des WUK war zwar nur von einer kleinen Gruppe besucht, die aber hohe Interesse an der Diskussion zeigte.

Trotz der angeregten Diskussion sprang der Funke für die internationale Solidarität nicht wirklich über. Leider war der Amnesty-Infostand nur spärlich besucht, trotz eines Appells einer Aktivistin im Plenum, sich mittels Unterschrift auf Appellbriefen zu engagieren.

Ort: WUK , Währinger Straße 59, 1090 Wien
Termin: 30. November 2012, 18 - 20 Uhr

19. November 2012

Oil, Poverty and Pollution - Infoabend im Amerlinghaus

Nnimmo Bassey berichtete vor einem interessierten Publikum im Amerlinghaus unter dem Titel “Oil, Poverty and Pollution” über die Erdölausbeutung in Nigeria und in anderen afrikanischen Staaten und seine Auswirkungen auf die Umwelt und das Leben der Menschen.

Er bestätigte, dass täglich Ölaustritte aus Ölleitungen im Nigerdelta vorkommen. Die Leitungen sind seit 50 Jahren im Einsatz und entsprechend veraltet; üblicherweise müssen die Leitungen nach 15 Jahren ausgetauscht werden. Nnimmo Bassey berichtete auch von einer soeben gestarteten Kampagne, bei der seine Organisation fordert zu wissen, wie viel Erdöl tatsächlich abgepumpt wird – denn diese Daten sind der nigerianischen Regierung nicht bekannt. Mit Interesse hörten die BesucherInnen der Veranstaltung von einer aktuellen Klage von zwei Betroffenen aus dem Nigerdelta gegen Shell vor einem Gericht in den Niederlanden.

Die Veranstaltung wurde von Okto-TV aufgenommen.

Die BesucherInnen hatten die Möglichkeit, ihre internationale Solidarität mittels ihrer Unterschrift auf Appellbriefen zum Nigerdelta und zu anderen Anliegen in Afrika (siehe http://regionwien.amnesty.at/Briefmarathon/index.html) zu bekunden.

Ort: Amerlinghaus, Galerie, Stiftgasse 8, 1070 Wien
Datum: 19. November 2012, 19:00 Uhr

26. Oktober 2012

Kritische Literaturtage 2012

 "Bücher statt Panzer" war das Motto der kritischen Literaturtage 2012, die am 26. und 27. Oktober in der Brunnenpassage am Yppenplatz abgehalten wurden. Diese Veranstaltung fand bereits zum dritten Mal statt.

"Krilit" ist eine Literaturmesse der anderen Art. Bücher und Zeitschriften aus dem Bereich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und natürlich auch Infostände von verschiedensten NGOs prägten die Ausstellung.

Das Brunnenmarktviertel im 16. Bezirk war ein geeigneter Ort für diese zweitägige Kulturinitiative.

Die Eröffnung erfolgte durch den in Wien lebenden, aus dem Libanon stammenden Musiker, Sänger und Komponisten Marwan Abado. Lesungen und Buchpräsentationen in den mliegenden Lokalen bildeten das Rahmenprogramm, so auch eine szenische Lesung von Jura Soyfer anlässlich seines 100. Geburtstages.

Amnesty International war mit einem Infostand vertreten. AI-AktivistInnen der Region Wien verbrachten einen interessanten Nachmittag bzw. Abend bei Krilit und hatten die Möglichkeit, mit den MessebesucherInnen über Menschenrechte zu diskutieren, AI-Materialien zu verteilen und Unterschriften zu sammeln.

Ort: Brunnenpassage, Yppenplatz, Wien-Ottakring
Datum: 26. und 27. Oktober 2012, 10:00 - 20:00 Uhr

13. Oktober 2012

Aktion gegen die Todesstrafe am Badener Hauptplatz

AktivistInnen der Region Wien/Niederösterreich/Burgenland sammelten auf dem Badener Hauptplatz Unterschriften gegen die Todesstrafe (7 Aktionen) und gegen Zwangsräumungen in Europa (3 Aktionen).

Die PassantInnen wurden über die Todesstrafe und ihre Anwendung in vielen Ländern informiert. Mit einer kurzen Performance (siehe Bild unten) wurde der Opfer der Todesstrafe gedacht.

Ort: Badener Hauptplatz
Datum: 13.10.2012, 10:30 - 12:00 Uhr